Weitere Stiftung Bühl Kataloge | Heilpädagogische Schule 2018 | 4 Seiten | 2018-03-07
Stiftung Bühl | Rötibodenstrasse 10 | 8820 Wädenswil | Tel 044 783 18 00 | info@stiftung-buehl.ch
Neuaufnahmen / Intake | Hotline für die Vereinbarung von Erstgesprächen bei Interesse an einem unserer Programme | Tel 044 783 17 00 | intake@stiftung-buehl.ch
bauernhof mit spiel im toleranzen bei der kind und musik b ue der leser die eine schuler schule schuls schulen alte schule isr lernsituationen lernfelder ergotherapie fussballplatz psychotherapie rhythmik bt freizeitgestaltung lernziele internate ritual wasserspiel lernsituationen gestalten entfaltung handarbeit religion feiern toleranz behinderung bei kindern schwimm lernfeld 7 team 7 kind jugend externe werkst jugendliche musik wohnen tiere aufbauen tiere im unterricht das wasserspiel kommunikation in sozialen mitarbeit am bauernhof ziel aktiv geber feste lesen durch schreiben team 7 pflege breite a heilpaedagogik
heilpädagogische schule mehr informationen auf unserer website finden sie weitere informationen zur stiftung bühl verschaffen sie sich einen Überblick www.stiftung-buehl.ch gerne stehen wir ihnen auch für ein persönliches gespräch zur verfügung unsere ansprechperson markus betschart abteilungsleiter schule und wohnen 044 783 18 00 rötibodenstrasse 10 8820 wädenswil spendenkonto pc 80-21942-1 schule wohnen
«mehr können lernen» – bildung für kinder und jugendliche mit geistiger behinderung unser umfassendes angebot • heilpädagogische sonderschule von der grundstufe bis zur oberstufe die schule steht allen intern wohnenden kindern und jugendlichen sowie schülerinnen und schülern der gemeinden wädenswil richterswil schönenberg hütten und hirzel als tagessonderschule zur verfügung • therapie und förderangebote • mittagstisch und hort • alters und geschlechterdurchmischte wohngruppen • intensives förderungsprogramm für kinder und jugendliche mit geistiger behinderung und psychischen störungen • beratung und unterstützung b+u der regelschulen bei der integrierten sonderschulung in regelklassen isr die individuellen zugangsmöglichkeiten zum lernstoff sind von bedeutung gemeinsam lernen vorhandene fähigkeiten und alle sinne einbeziehen die neugier wecken – so schaffen wir ein vielfältiges
unterricht – herausfordernd und differenziert unsere fachkompetenten lehrpersonen unterrichten mit unterstützung von pädagogischen mitarbeitenden klassen von 5 bis 7 schülerinnen und schülern sie gestalten die beziehung so dass kinder und jugendliche sich in ihrer person als wertvoll und eigenständig erleben können die lehrpersonen begegnen den schülerinnen und schülern mit wohlwollen und schaffen herausfordernde lernsituationen der unterricht unterstützt selbstbestimmte entwicklungen und bereitet gleichzeitig auf die teilhabe an der gesellschaft vor der leistungsmassstab orientiert sich am einzelnen und seinen persönlichen möglichkeiten im zentrum steht die frage was braucht die stark und selbstbewusst – wohnen im internat schülerin oder der schüler für seine entwicklung dabei geschieht lernen in natürlichen für das kind sinnvollen alltagssituationen die lerninhalte sind auf lebensbewältigung ausgerichtet und stammen
mit unterstützung fortschritte erzielen kinder und jugendliche mit behinderungen sind auf eine vielfältige unterstützung angewiesen – gemeinsam tragen wir zur entwicklung jeder schülerin und jedes schülers bei wir verfügen über ein breites therapie förder und dienstleistungsangebot pädagogisch-therapeutische angebote logopädie und psychotherapie medizinisch-therapeutische angebote physiotherapie und ergotherapie förderangebote sondergymnastik und heilpädagogische einzelförderung fachunterricht werken handarbeit rhythmik musik schwimmen und religion mittagstisch und hort für externe schülerinnen und schüler schulbustransport für schülerinnen und schüler die den schulweg nicht selbständig bewältigen können medizinische versorgung in enger zusammenarbeit mit einer kinder und jugendarztpraxis und einer praxis für psychiatrische fragestellungen die heterogenität einer klasse erfordert oft ein höchstmass an