Weitere Stiftung Bühl Kataloge | Ausbildungsprogramm PrA Restauration 2018 | 3 Seiten | 2018-03-05
Stiftung Bühl | Rötibodenstrasse 10 | 8820 Wädenswil | Tel 044 783 18 00 | info@stiftung-buehl.ch
Neuaufnahmen / Intake | Hotline für die Vereinbarung von Erstgesprächen bei Interesse an einem unserer Programme | Tel 044 783 17 00 | intake@stiftung-buehl.ch
mise en place reinigung und pfleg reinigung und pflege vorbereitung auf den beruf sicherheit am arbeitsplatz zur vorbereitung auf den beruf 31 januar abs 3 la carte von seiten der a la restauration pra standortbestimmung anrichten anrichte ausbildungsplatz methodenkompetenz bst dekorieren arbeitsplatz arbeitskleider arbeitskleidung arbeitstage besteck ordnung turnen tuern turner hygiene pflege arbeitskleidung salat mis reinigung pflege office anwendungen fertig sandwich iv verkaeufer verkauf reinigung maschine lens norm geschirr bestae kaffeemaschinen besta fertigkeiten kaelte office 2007 service anleitung ziel kuchen tisch tische kueche kueche tisch carter kueche 2007
ausbildungsprogramm für die praktische ausbildung pra gemäss insos-richtlinien vom 31 januar 2007 sie dient als vorbereitung auf eine hilfstätigkeit in der freien wirtschaft oder auf eine tätigkeit in einer geschützten werkstätte gemäss art 16 abs 2 bst a ivg sowie rz 3010 und 3013 des kreisschreibens über die eingliederungsmassnahmen beruflicher art ksbe 1 berufsbezeichnung praktikerin pra restauration 2 2.1 ausbildungsziel allgemeine ziele förderung der individuellen neigungen und eignungen im bereich restauration erwerb und optimierung von entsprechenden beruflichen fertigkeiten festigung und erweiterung der allgemeinen und schulischen kenntnisse aufbau elementarer berufskenntnisse möglichst selbstständige und produktive arbeitsweise entwicklung von fach methoden sozial und selbstkompetenzen       dies alles im sinne einer sowohl individuellen als auch stufengerechten ausbildung 3 3.1  
 erkennen der mit einzelnen tätigkeiten verbundenen unfallgefahren und gesundheitsschädigungen sowie einhaltung der sicherheitsvorschriften im arbeitsalltag  hygienevorschriften kennen und anwenden  sachgemässes reinigen der verschiedenen arbeitsbereiche wie office restaurant kaffeemaschine etc  spülen und reinigen von geschirr besteck und gläsern reinigungsmittel richtig anwenden  abfallentsorgung richtig trennen und wertstoffe erkennen  bedienen reinigen und pflegen von räumen maschinen geräten und mobiliar von arbeitsplatz und arbeitsmitteln  mithilfe beim catering im à -la-carte und bankett service  bestücken bedienen und abrechnen der tageskasse 3.2 methodenkompetenzen  bewältigung eines ganzen arbeitstages unter einhaltung der geltenden arbeitszeiten  einfache anweisungen und anleitungen entgegennehmen aufnehmen und anwenden  möglichst ausdauerndes und konstantes
4.2 unterricht der theoretische unterricht steht in engem bezug zur praktischen ausbildung und zum lebensalltag und umfasst gemäss insos-richtlinien mindestens 6 wochenlektionen er vermittelt niveaubezogen die notwendigen beruflichen kenntnisse und fertigkeiten berufskundlicher unterricht und gibt hilfen zur möglichst selbstständigen bewältigung des persönlichen alltags allgemein bildender unterricht gleichzeitig berücksichtigt er die individuellen fähigkeiten interessen und möglichkeiten der lernenden fächer allgemein bildender unterricht berufskundlicher unterricht turnen und sport 5 lektionen pro woche 4   2    2  ausbildungsdauer die ausbildung dauert zwei jahre je nach situation spätestens aber nach halber ausbildungszeit erfolgt eine standortbestimmung vor dem ausbildungsende findet eine schlussbesprechung statt zu standortbestimmungen und besprechungen werden jeweils alle beteiligten parteien eingeladen 6