Miele AG
8957 Spreitenbach
Limmatstrasse 4
Telefon 056 417 20 00
Telefax 0 800 555 355
24h-Service-Hotline 0 800 800 222
e-mail: info@miele.ch
http://www.miele.ch/
Miele SA
1023 Crissier
Sous-Riette 23
Téléphone 021 637 02 70
Téléfax 0 800 551 727
24h-Service-Hotline 0 800 800 222
e-mail: centre-romand@miele.ch
Eine ganze Reihe von wichtigen Pionierleistungen im Hausgerätebereich stammen von Miele.
Um nur einige wenige zu nennen:
1900: die erste Miele Holzbottich-Waschmaschine mit Bewegerkreuz
1929: der erste elektrisch angetriebene Haushaltsgeschirrspüler Europas
1978: die Einführung der weltweit ersten computergesteuerten Waschmaschine, Wäschetrockner und Geschirrspüler mit Sensorelektronik
1986: die Besteckschublade bei Geschirrspülern
2001: die neue Schontrommel ist ein weiteres Highlight in der Wäschepflege
2001: Vorstellung von Miele@home - dem Konzept für ein vernetztes Haus
2002: Alle Kundendienst-Techniker von Miele nutzen Laptops mit Software zur Diagnose-Unterstützung
2003: Einführung der neuen Steuerung Navitronic für Waschmaschinen und Wäschetrockner mit patentiertem Spülverfahren (Sensortechnik), patentiertem Miele-Automatik-Programm sowie neuen Zusatzprogrammen für Jeans, Oberhemden und Outdoor-Bekleidung
2004: Der Hygienesensor „Allergotec“ macht hygienische Sauberkeit sichtbar
Die Miele-Produktpalette umfasst Waschvollautomaten, Wäschetrockner, Haushaltsbügelmaschinen, Geschirrspüler, Einbaugeräte (Kochfelder, Herde/Backöfen, Dunstabzugshauben, Dampfgarer, Kaffevollautomaten), Kühl-/Gefriergeräte, Weinlagerschränke, Weintemperierschränke, Mikrowellengeräte, Staubsauger und Gewerbegeräte für den professionellen Einsatz.
Miele produziert in Deutschland in neun Werken und in einem Werk in Österreich. Die hohen Qualitätsstandards von Miele sind der Grund, warum Miele seine Erzeugnisse fast ausschliesslich in Eigenfertigung herstellt. Auch die Steuerung für die vollelektronischen Waschvollautomaten, Trockner und Geschirrspüler wird nicht zugekauft, sondern von der Miele-Elektronik selbst produziert.
Miele vertreibt seine Produkte in fast allen europäischen Ländern, den USA, in Kanada, Südafrika, Australien, Japan, Hongkong, Mexiko und Singapur über eigene Vertriebsgesellschaften und in vielen anderen Märkten über autorisierte Importeure.
Miele beschäftigt weltweit 15.000 Mitarbeiter. Der Umsatz der Miele-Gruppe beträgt im Geschäftsjahr 2004/2005 (Stichtag 30. Juni) insgesamt 2,26 Milliarden Euro. Davon entfallen insgesamt 70 Prozent auf den Export.
IMMER BESSER:
Bei Miele reichen diese zwei Worte, um eine gesamte und umfassende Unternehmensphilosophie zu beschreiben, die alle Bereiche des Unternehmens erfasst. Diese zwei Worte haben Miele über mehr als ein Jahrhundert begleitet.
Die Firmengründer Carl Miele und Reinhard Zinkann schrieben diesen Slogan 1901 auf die "Hera", ihre erste Holzbottichwaschmaschine. Sie begründeten damit eine Unternehmensphilosophie, die auch heute noch Richtschnur für das Unternehmen ist.
Für alle Mitarbeiter ist der Leitgedanke Verpflichtung und Ansporn zugleich. Jeder - ob in Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Verwaltung oder Vertrieb tätig - leistet seinen Beitrag, um diesem Anspruch gerecht zu werden. In den Gründerjahren kam es besonders darauf an, die neuartigen Maschinen und Geräte weiterzuentwickeln und ihren Gebrauchsnutzen zu erhöhen. Diese Aufgabe wurde zur Pionierleistung, weil die Hausarbeit durch immer neue und bessere Maschinen im Laufe der Jahre erheblich erleichtert werden konnte. Verbunden mit der sprichwörtlichen Miele-Qualität brachten die neuen und besseren Ideen, die in den Maschinen verwirklicht werden konnten, mehr Menschen dazu, Miele-Maschinen zu kaufen.
Haltbar und langlebig sollten die Miele-Maschinen sein. Die Firmengründer hielten es nicht für seriös, Maschinen zu verkaufen, die nach wenigen Jahren unbrauchbar wurden. Sie formulierten:"Erfolg ist auf Dauer nur möglich, wenn man sich voll und ganz hinter die Qualität seiner Produkte stellen kann."
Unternehmensphilosophie und Umweltschutz gehören bei Miele zusammen. Durch die Langlebigkeit der Produkte trägt Miele seit der Firmengründung zur Ressourcenschonung bei. Aber auch niedrige Betriebskosten durch sparsamen Umgang mit Strom, Wasser und Waschmittel sind unverzichtbarer Teil der Qualität. Deshalb hat die Unternehmensphilosophie bei Miele den Umweltschutz schon immer eingeschlossen.
Dieser Slogan wurde zur Erfolgsformel. Abzulesen ist dies an der stattlichen Anzahl der Ersteinführungen von Geräten und Innovationen. Hervorgehoben werden soll hier nur die erste Miele-Holzbottichwaschmaschine mit Bewegerkreuz (1901), der erste elektrisch angetriebene Haushaltsgeschirrspüler Europas (1929) und die Einführung der weltweit ersten computergesteuerten Waschautomaten, Wäschetrockner und Geschirrspüler mit Sensorelektronik (1978).
Die Unternehmensphilosophie, die eine dynamische Weiterentwicklung der Qualität und Technik in den Mittelpunkt stellt, führte zur Identifikation der Marke Miele mit höchster Produktqualität. Damit ist diese Philosophie Basis für die Entwicklung des Hauses Miele zu einem großen europäischen Hausgerätehersteller, dessen Qualitätsruf immer noch unerreicht ist.
Diese Philosophie schliesst Verantwortung mit ein - Verantwortung für die Händlerkunden und Endverbraucher, Verantwortung für die Mitarbeiter und den menschlichen Umgang miteinander, Verantwortung für die Umwelt, für die Zulieferanten, für die Kommunen am Standort unserer Werke und Verantwortung für die Allgemeinheit insgesamt.