ELECTROLUX AG
Badenerstrasse 587
8048 Zürich
Tel. + 41 (0) 44 405 81 11
Fax + 41 (0) 44 405 82 55
http://www.electrolux.ch/
An verschiedenen Standorten der Schweiz beschäftigt Electrolux AG zur Zeit mehr als 1000 Personen. Ihnen allen ist es zu verdanken, dass Electrolux mit den drei starken Marken Electrolux, AEG und Zanussi der Marktleader im Bereich Haushaltgeräte ist.
Eine geradlinige Geschäftspolitik bei der der Mensch im Mittelpunkt steht, ist Grundlage einer ausgezeichneten Vertrauensbasis zwischen Hersteller, Handel und Verbraucher. Electrolux bekennt sich klar zum Produktionsstandort Schweiz. Mehr als drei Viertel aller Electrolux Einbau-Geräte, welche in der Schweiz verkauft werden, stammen aus nationaler Produktion. Etwa 15 Prozent der in Schwanden gefertigten Geräte, vor allem Produkte im oberen Preissegment, sind für den Export bestimmt.
Hinter dem «Swiss made» von Electrolux steht ein hochmodernes Werk, das jährlich rund 160'000 Geräte für das In- und Ausland produziert.
Inmitten der Glarner Bergwelt ist das Streben nach Perfektion Realität. Produkte mit innovativer Technologie, höchster Qualität, edlem Design und einfacher Bedienung sind das Resultat von grossem Know how und langjähriger Erfahrung. Für die hohen Ansprüche der Schweizer Kunden ist und bleibt die einheimische Produktion ein wichtiger Wettbewerbsvorteil.
Die Electrolux-Gruppe hat eine lange Tradition in der Umweltarbeit und im Bestreben die Umwelt-belastungen zu minimieren. Dies hat Werte für die Endkonsumenten, die Aktionäre und die ganze Gesellschaft geschaffen, die sich darin dokumentiert, dass die Electrolux-Aktie in mehreren bekannten Umwelt-Investitionsfonds und in den Dow Jones Sustainability Index aufgenommen wurde.
In der Schweiz haben wir schon 1996, als erste Firma in der Haushaltgerätebranche, ein Umweltmanagement eingeführt. Heute ist der Bereich Haushaltgeräte nach der internationalen Norm ISO 14001: 2004 zertifiziert. Unser grösstes ökologisches Potential liegt bei der Reduktion des Energie- und Wasserverbrauchs unserer Haushalt-Grossgeräte. In einem klar definierten Produkt- Entwicklungsprozess wird die Ökologie schon zu Beginn mit einbezogen und es wird darauf geachtet, dass bei der Herstellung und im Gebrauch kontinuierliche Verbesserungen erzielt werden.
Unsere Umweltpolitik umfasst folgende 7 Punkte:
Wir wollen führend sein im Angebot von ökologischen Lösungen bei Produkten und Dienstleistungen.
Wir fördern einen aktiven Umweltschutz für den Haushalt mit Markt- und Unternehmensleistungen, die Ressourcen und Umwelt minimal belasten.
Wir fördern aktiv und kontinuierlich ökologische Massnahmen, um unsere Umweltbelastungen zu reduzieren und die Lebensbedingungen unserer Umwelt von heute und auch für die Zukunft zu verbessern. Wir stellen das Einhalten aller Umweltgesetze und einschlägigen Richtlinien sicher, die im Zusammenhang mit unseren ermittelten Umweltaspekten stehen.
Wir arbeiten Impuls gebend für ressourcen- und umweltschonendes Verhalten in Haushalt, Betrieb und Branche. Ausgediente Geräte führen wir einem umweltgerechten Produktrecycling zu.
Wir realisieren neue Produkte- und Systeminnovationen mit hoher Qualität und berücksichtigen dabei Wirtschaftlichkeit und Ökologie.
Wir kommunizieren ökorelevante Themen nach innen und aussen.
Wir berücksichtigen den strategischen Erfolgsfaktor Ökologie in allen Arbeitsmethoden und wollen diesen ethischen Auftrag in Rekrutierung, Ausbildung und Mitarbeiterentwicklung und der täglichen Arbeit erfüllen.
Wir engagieren uns aktiv für ökologische Belange in unserem Fachverband FEA, bei der Energieagentur Elektrogeräte (eae) und der Energieagentur der Wirtschaft (EnAW), innerhalb der Energie-Modell-Gruppe des Verbandes. Ein grosses Anliegen ist uns die artgerechte Entsorgung unserer ausgedienten Geräte. In Zusammenarbeit mit einer bedeutenden schweizerischen Recyclingfirma haben wir ein flächendeckendes Entsorgungskonzept aufgebaut. Wir können so sicherstellen, dass durch die sortengerechte Trennung in modernen Anlagen Wertstoffe zur Wiederverwertung gewonnen und dadurch die natürlichen Ressourcen geschont werden können.
Auch bei der Mitarbeiterentwicklung ist der Umweltschutz ein wichtiger Bestandteil. Jedes Jahr werden alle Mitarbeitende in einer Ökoschulung über aktuelle Umweltthemen, Produktökologie, Umweltziele und ein Thema von allgemeinem Interesse wie Klima, Wasser, Ernährung usw. informiert. So wird der Umweltgedanke über den Arbeitsplatz hinaus gepflegt und es besteht eine starke Sensibilisierung im Sinne der Umweltpolitik.
Weitere Informationen betreffend Ökologie können hier verlangt werden.